I

Haarfarbe:

Chemie, Verantwortung und nachhaltige Pflege:


Das Färben der Haare ist eine präzise chemische Behandlung, die nicht nur Fachwissen, sondern auch Verantwortung erfordert – sowohl von uns als professionellen Stylisten als auch von Ihnen. 

Dieser Prozess verändert die Haarfarbe dauerhaft und muss sorgfältig geplant und ausgeführt werden, um die Gesundheit der Haare und Kopfhaut zu bewahren. 

Zudem sollten Sie sich bewusst sein, dass das Färben nicht mit einem einmaligen Aufwand getan ist: Regelmäßige Nachfärbungen, Auffrischungen und die richtige Pflege sind essenziell, um das gewünschte Ergebnis langfristig zu erhalten.


Der chemische Prozess beim Färben der Haare:


Beim Färben der Haare kommen oxidative Haarfarben zum Einsatz, die dauerhaft in der Haarstruktur verankert werden. Der chemische Vorgang läuft in mehreren Schritten ab:


  • Öffnung der Schuppenschicht:

Der Prozess beginnt mit der Anwendung einer alkalischen Substanz, meist Ammoniak oder ein vergleichbarer Stoff. Dieser öffnet die äußere Schicht des Haares, die sogenannte Schuppenschicht (Cuticula), sodass die Farbstoffe in die innere Schicht (den Cortex) eindringen können.


  • Oxidation der natürlichen Pigmente:

Das Wasserstoffperoxid im Färbemittel wirkt als Oxidationsmittel. Es baut die natürlichen Farbpigmente (Melanin) teilweise oder vollständig ab, abhängig von der gewünschten Helligkeit der neuen Farbe. Dies schafft Platz für die künstlichen Farbstoffe.


  • Einlagerung der Farbmoleküle:

Gleichzeitig verbinden sich kleine Farbstoffvorstufen im Haar zu größeren Farbmolekülen. Diese neuen Pigmente werden im Cortex fixiert und sorgen für eine dauerhafte Farbveränderung.


  • Neutralisation und Verschluss:

Nach der Einwirkzeit wird das Haar gründlich gespült und durch spezielle Pflegeprodukte neutralisiert. Dies schließt die Schuppenschicht wieder und fixiert die Farbe dauerhaft im Haar.


Was Sie zudem wissen sollten:


  • Zeit und Regelmäßigkeit:

Gefärbtes Haar benötigt kontinuierliche Aufmerksamkeit. Je nach Haarwachstum sollte der Ansatz alle 4–6 Wochen nachgefärbt werden, um ein gleichmäßiges Farbergebnis zu erhalten. Farbintensität und Glanz können mit Auffrischungsbehandlungen, wie Tönungen/Glossing, zwischendurch erhalten werden.


  • Pflege und Schutz:

Gefärbtes Haar ist empfindlicher gegenüber äußeren Einflüssen wie UV-Strahlung, Hitze und Feuchtigkeitsverlust. Um die Haarstruktur zu stärken und die Farbe zu schützen, sind spezielle Pflegeprodukte unerlässlich. Farbschützende Shampoos, Conditioner und regelmäßige Haarkuren helfen, die Farbbrillanz zu bewahren und Haarbruch zu vermeiden.

  • Langfristige Investition:

Das Färben der Haare ist nicht mit einer einmaligen Behandlung getan. Neben der Nachfärbung und Pflege ist auch die Bereitschaft wichtig, Zeit und Geld in die Erhaltung der Haargesundheit und des Farbergebnisses zu investieren.

Unsere Verantwortung:


Als professionelle Friseurinnen und Friseure übernehmen wir Verantwortung für die Gesundheit Ihres Haares und beraten Sie ehrlich und individuell. Bevor wir mit einer Farbbehandlung beginnen, analysieren wir die Struktur und Gesundheit Ihrer Haare sowie Ihrer Kopfhaut. Sollte sich zeigen, dass Ihre Haare oder Kopfhaut durch den Prozess zu stark belastet würden, raten wir Ihnen von einer Farbbehandlung ab. Unser Ziel ist es, Ihre Wünsche in Einklang mit der Gesundheit Ihrer Haare zu bringen.


Das Färben der Haare ist eine anspruchsvolle Dienstleistung, die chemisches Fachwissen und eine klare Kommunikation zwischen Stylistin und Kundschaft erfordert. 

Wenn Sie bereit sind, die notwendige Zeit, Haarpflege und Kosten zu investieren, können wir gemeinsam ein Farbergebnis erzielen, das Ihre Persönlichkeit unterstreicht und Ihre Haare gesund erhält. 

Mit einem bewussten Umgang und professioneller Expertise wird das Färben der Haare zu einer nachhaltigen Entscheidung für Ihren Look.


Stellen Sie sich folgende Frage:


Bin ich wirklich bereit, den Weg zur Haarfarbe zu gehen, mit allem, was dazugehört?


E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram